Studium generale - 26. Semester - Dienstagvormittag
Amerikanische Literatur
In diesem Vortrag stelle ich Ihnen drei historische Romane vor, die auf unterschiedliche, aber immer sehr packende und berührende Weise das Thema Rassismus behandeln. The Color Purple - Die Farbe Lila - ist vor allem durch seine Verfilmung mit Whoopi Goldberg in der Hauptrolle, bekannt geworden. Dem deutschen Publikum eher unbekannt sein dürfte der Jugendroman Roll of Thunder, Hear my Cry. Dieser stellt auf eindringliche Weise, erzählt aus der Perspektive der jungen Afro-Amerikanerin Cassie Logan, die Lebenswirklichkeit ihrer Familie in Louisiana im Jahre 1933 dar. Der dritte Roman in dieser Reihe, The Help - Gute Geister - bietet nicht nur einen authentischen Einblick in die US-amerikanische Gesellschaft der 1950er Jahre, sondern schafft auch durch seine besondere Erzählweise spannende Perspektiven.
Caroline Morwinsky M.A., Britische und Amerikanische Literatur
Di., 2.3., 9.3., 16.3., 3 x, 10.00 - 12.00 Uhr
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Kritische Infrastruktur
Der Alltag in einer modernen Gesellschaft wird immer stärker von technischen Systemen unterstützt. Ohne Strom, funktionierende Informations- und Kommunikationstechnik und einer intakten Trinkwasserversorgung würden grundlegende Bereiche unseres alltäglichen Lebens schnell kollabieren. Die Frage, wer und was systemrelevant ist, wird seit der Corona-Pandemie häufig diskutiert. Die sogenannte kritische Infrastruktur stellt die Achillesferse der modernen Zivilisation dar und umfasst die systemrelevanten Aspekte auf technischer Ebene. Sie ermöglicht uns viele neue Freiheiten und Vorzüge, zieht uns aber gleichzeitig in eine immer stärkere Abhängigkeit. Was beinhaltet die kritische Infrastruktur konkret? Wie lassen sich Risiken minimieren und Abhängigkeiten verkleinern? Und wie schützt man sie gegen neue Herausforderungen wie Hackerangriffe?
Julian Zöschinger, M.sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
Di., 23.3., 1 x, 10.00 - 12.00 Uhr
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Europa update
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 war vom Krisenmanagement rund um das Corona-Virus überschattet. Dennoch hat es einige wichtige europapolitische Entwicklungen gegeben wie z.B. das EU-China-Handelsabkommen, den Corona-Hilfsfonds oder den finalen BREXIT-Vertrag. Herausforderungen wie die Lösung der blockierten Asylfrage und die reale Umsetzung des "Green Deal" stehen aber weiterhin auf dem Tableau und laden uns zur Diskussion über die Chancen und Grenzen ihrer gemeinschaftlichen Realisierung ein.
Dr. Ute Hartenberger
Di., 13.4., 20.4., 2 x, 10.00 - 12.00 Uhr
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Abenteuer Freiheit
Wir leben scheinbar in der freiesten Gesellschaft aller Zeiten - und die Rechte, die wir heute genießen, wurden über Jahrhunderte hart erkämpft. Doch paradoxerweise sind diese Freiheitsrechte zugleich heute so bedroht wie nie - ironischerweise nicht nur durch autoritäre Tendenzen, sondern sozusagen "von innen". Der schweizerisch-israelische Philosoph und Psychologe Carlo Strenger (1958-2019) hat in zwei engagierten Essays die Gründe untersucht, die dazu führen, dass der "vorgeblich tolerante, faire und für kulturelle Unterschiede sensibilisierte Westen selbst zum Opfer jener Intoleranz geworden ist, die mit der Idee der politischen Korrektheit bekämpft werden sollte". Seine beiden Schriften "Zivilisierte Verachtung" und "Abenteuer Freiheit" stehen im Mittelpunkt zweier Vormittage.
Johannes Bucej M.A., Philosoph, Publizist
Di., 27.4., 4.5., 2 x, 10.00 - 12.00 Uhr
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Das Immunsystem des Menschen
Wie arbeitet unser Immunsystem? Wer sind die Feinde und wie werden sie bekämpft? Wie kann man das Immunsystem bei dieser Aufgabe unterstützen und welche Rolle spielen Impfungen? Diesen Fragen werden wir im Kurs nachgehen.
Sigrun Eber, Dipl-Biologin
Di., 11.5., 18.5, 2 x, 10.00 - 12.00 Uhr
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Jüdische Künstler
Im Rahmen des Semester-Schwerpunktthemas "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" wirft diese Veranstaltung einen Blick auf die jüdische Bildende Kunst. Zwar weist diese im Vergleich z.B. zur Musik oder zur Literatur ein deutlich geringeres Maß spezifischer jüdischer Traditionen auf, dennoch gibt es zahlreiche jüdische Künstlerinnen und Künstler, die die Entwicklung der europäischen Kunst entscheidend mitgeprägt haben. Exemplarisch sollen hier der impressionistische Maler Max Liebermann (1847 - 1935), der französisch-russische moderne Maler Marc Chagall (1887 - 1985) und die Schweizer Künstlerin und Lyrikerin Meret Oppenheim (1913 - 1985) vorgestellt werden.
Stefan Müller M.A., Kunsthistoriker
Di., 8.6., 15.6., 22.6., 3 x, 10.00 - 12.00 Uhr
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Sophie Scholl zum 100. Geburtstag
Die Studentin Sophia Magdalena Scholl (1921 - 1943) ist eine der bekanntesten Figuren im deutschen Widerstandskampf gegen die Diktatur des Nationalsozialismus. Als herausragendes Beispiel für Menschlichkeit, Gerechtigkeitssinn und Courage wurde sie aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" im Alter von nicht einmal 22 Jahren zusammen mit ihrem Bruder Hans von nationalsozialistischen Richtern zum Tode verurteilt und hingerichtet. Einen Einblick in ihr kurzes Leben zu geben ist das Anliegen dieses Vortrags.
Stefan Müller M.A., Kunsthistoriker
Di., 6.7., 1 x, 10.00 - 12.00 Uhr
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Die Entstehung und Bearbeitung von Ängsten aus C. G. Jung’scher Sicht
In den psychologischen Schulen wird die Entstehung und damit auch die Behandlung von Ängsten unterschiedlich gesehen und gehandhabt. C. G. Jung hatte eine ganz bestimmte Sicht auf die Entwicklung von Ängsten in einer als unsicher erlebten Welt, in der das Selbst auf seinem Weg zur Selbstverwirklichung stecken bleiben kann. Um seine Theorie, seine Grundannahmen und Therapieansätze soll es in diesem 2-stündigen Vortrag gehen.
Anke von Skerst, Trainer, Coach, Kommunikation, Stressbewältigung, BA Psychologie
Di., 13.7., 1 x, 10.00 - 12.00 Uhr
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Die Dozenten im 26. Semester am Dienstagvormittag:
Caroline Morwinsky M.A., Britische und Amerikanische Literatur
Julian Zöschinger, M.sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
Dr. Ute Hartenberger
Johannes Bucej M.A., Philosoph, Publizist
Sigrun Eber, Dip-Biologin
Stefan Müller M.A., Kunsthistoriker
Anke von Skerst, Trainer, Coach, Kommunikation, Stressbewältigung, BA Psychologie
Informationen:
ab Di. 2.3., 10.00 - 12.00 Uhr, 15x
max. 25 Teiln., EUR 125,-
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Alle Kurstermine:
Status:
Kursnr.: E10001
Beginn: Di., 02.03.2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Kursort: Online
Gebühr: 125,00 € (inkl. MwSt.)
Das Studium generale an der vhs Unterhaching will ein verständliches Überblickswissen über einen geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Fächerkanon geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kulturgeschichte. Die Teilnehmer*innen am Studium generale wählen mit, welche Schwerpunkte sie im jeweiligen Folgesemester setzen wollen. Auf diese Art entstehen unterschiedliche Inhalte der einzelnen Kurse. Sie erhalten in diesen Kursen kulturelle Anregungen im Alltag, lernen Hintergründe zu politischen und gesellschaftlichen Ereignissen verstehen und können so eine souveräne Haltung in einem breiten Kontext einnehmen.
Ziel im Studium generale ist es, z.B. Verbindungen zwischen der Literatur und der Kunstgeschichte zu ziehen, Philosophisches Denken als Grundlagendisziplin zu üben, naturwissenschaftliche Ergebnisse und aktuelle Themen zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen zu diskutieren. Unser vermitteltes Wissen möchte Sie in der Folge dazu befähigen, z.B. aktuelle Kulturansätze oder politische Entwicklungen besser zu verstehen und einzuordnen. Sie lernen, Ihre Meinung in der Diskussion mit gleichermaßen interessierten Mit-Studierenden zu vertreten und zu hinterfragen.
Ziel des Konzeptes Studium generale ist es, ein umfangreiches Allgemeinwissen aufzubauen bzw. wieder zu aktivieren, aber auch politische und wirtschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen oder deren ethisches Handeln zu hinterfragen. Bringen Sie Neugier mit! Wir bieten Ihnen pädagogisch geschulte Dozenten, die das jeweilige Thema aus wissenschaftlicher Perspektive verständlich unterrichten. Gerne beraten wir Sie!
Unser Schwerpunkt im Frühjahr: Systemrelevanz, Toleranz, Freiheit und jüdisches Leben in Deutschland sind unsere Themen in diesem Semester. Zudem gedenken wir des 100. Geburtstages von Sophie Scholl.
Die Disziplinen im Studium generale:
> Literatur, Kunstgeschichte, Musik
> Philosophie, Religion, Ethik
> Geschichte, Ethnologie
> Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
> Naturwissenschaften, Ökologie
> Psychologie
Jahnstr. 1
82008 Unterhaching