Geführter Rundgang durch das NS-Dokumentationszentrum
Woher kommen der Nationalsozialismus und seine Ideologie? Wie kam Hitler an die Macht und warum scheiterte die Demokratie? Was führte zu Ausgrenzung, Krieg und Vernichtung? Kann man aus der Katastrophe des Nationalsozialismus lernen? Diese Fragen beschäftigen Historiker seit Jahrzehnten. Sie gehen uns alle noch heute etwas an.
Wer nach Antworten sucht, kann sie in München finden, wo der Nationalsozialismus entstanden und groß geworden ist. Das NS-Dokumentationszentrum setzt sich mit dieser schwierigen Vergangenheit auseinander und erklärt den Nationalsozialismus am historischen Ort.
Die 2015 eröffnete Dauerausstellung "München und der Nationalsozialismus" behandelt die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945. Leitthemen und -fragen sind unter anderem "Ausgrenzung und Verfolgung", "Warum München?", "Was hat das mit mir zu tun?".
Die Dokumentation umfasst Fotografien, Dokumente und Texte sowie Filmprojektionen und Medienstationen. Biografien beleuchten die Motive und Handlungsspielräume von Tätern und Opfern, Mitläufern und Widerständigen. Große Fenster ermöglichen Sichtbezüge zu den baulichen Relikten der NS-Zeit. Die authentischen Orte werden so zu einem Teil der Dokumentation.
Im Anschluss an die Dauerausstellung kann auch die Wechselausstellung besucht werden.
Führung durch eine/n Mitarbeiter/in des NS-Dokuzentrums
NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Alle Kurstermine:
Status:
Kursnr.: F11020
Beginn: Fr., 28.01.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Kursort: Treffpunkt: Foyer am Eingang des NS-Dokuzentrums
Gebühr: 10,00 € (inkl. MwSt.)