Vom Vorurteil zur Gewalt - Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart
Online-Vortrag
Vorurteile, Ressentiments und Feindbilder scheinen unausrottbar. Antisemitismus, Rassismus und Feindschaft gegen Muslime sind langlebig und verlieren nicht an Anziehungskraft. Wolfgang Benz zeigt in seinem Vortrag, wie Vorurteile, Ressentiments und Stereotype entstehen und sich daraus Ausgrenzung und Gewalt entwickeln. Und er stellt besonders wirkmächtige Feindbilder vor.
Prof. Dr. Wolfgang Benz, geb. 1941, ist einer der renommiertesten deutschen Zeithistoriker. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU. In seinen Forschungen und Veröffentlichungen beschäftigt sich Wolfgang Benz u. a. mit Vorurteilen und ihren Ausprägungen in Antisemitismus, Antiziganismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Der Vortrag beruht auf dem jüngsten Buch von ihm: "Vom Vorurteil zur Gewalt - Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart".
Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Toleranz.
In Kooperation mit der vhs Ebersberg-Grafing
Alle Kurstermine:
Status:
Kursnr.: F11027
Beginn: Mi., 17.11.2021, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursort: Webinar
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)
Sie melden sich an, wir senden Ihnen einen Link und alle weitere Informationen per E-Mail zu und Sie nehmen "live" an Ihrem Webinar teil.
.