Gesellschaft / Studium Generale
Studium Generale
Das Studium Generale an der vhs Unterhaching
Das Studium generale an der vhs Unterhaching will ein verständliches Überblickswissen über einen geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Fächerkanon geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kulturgeschichte.
Die Teilnehmer am Studium generale wählen mit, welche Schwerpunkte sie im jeweiligen Folgesemester setzen wollen. Auf diese Art entstehen unterschiedliche Inhalte der einzelnen Kurse. Sie erhalten in diesen Kursen kulturelle Anregungen im Alltag, lernen Hintergründe zu politischen und gesellschaftlichen Ereignissen verstehen und können so eine souveräne Haltung in einem breiten Kontext einnehmen.
Ziel im Studium generale ist es, z. B. Verbindungen zwischen der Literatur und der Kunstgeschichte zu ziehen, Philosophisches Denken als Grundlagendisziplin zu üben, naturwissenschaftliche Ergebnisse und aktuelle Themen zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen zu diskutieren. Nachhaltigkeit oder Digitalisierung sind zwei Beispiele aus unserem Themenangebot. Unser vermitteltes Wissen möchte Sie in der Folge dazu befähigen, z. B. aktuelle Kulturansätze oder politische Entwicklungen besser zu verstehen und einzuordnen. Sie lernen, Ihre Meinung in der Diskussion mit gleichermaßen interessierten Mit-Studierenden zu vertreten und zu hinterfragen.
Ziel des Konzeptes Studium generale ist es, ein umfangreiches Allgemeinwissen aufzubauen bzw. wieder zu aktivieren, aber auch politische und wirtschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen oder deren ethisches Handeln zu hinterfragen. Bringen Sie Neugier mit! Wir bieten Ihnen pädagogisch geschulte Dozenten, die das jeweilige Thema aus wissenschaftlicher Perspektive verständlich unterrichten. Gerne beraten wir Sie!
In diesem Herbstsemester widmen wir uns entsprechend unserem Schwerpunktthema im Hachinger Tal einem globalen Megatrend, der Digitalisierung. Persönliche Verunsicherung in der Konfrontation mit dem Thema, ethische Fragen der Digitalisierung, damit verbundene Bildungskonzepte und nicht zuletzt genügend Grundlagenwissen, um einen eigenen Standpunkt zu dieser Entwicklung zu finden.
Bayerische Themen setzen unseren Schwerpunkt „100 Jahre Bayern“ fort. Die Musikgeschichte widmet sich der Zeit ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert und zeigt musikalische Strömungen auf, die uns in der Kunstgeschichte oft selbstverständlich erscheinen: Impressionismus oder klassische Moderne. Der Umgang miteinander und seine Veränderung, Narzissmus oder gelungene Persönlichkeitsentwicklung, aktuelle Theatererfahrungen im historischen Zusammenhang, alle diese Themen bilden Diskussionsstoff und Reflexionsmöglichkeit über das, was um uns herum geschieht, sei es in der Kultur oder in der Politik. Wir immer mitten drin. Herzliche Einladung zu uns!
Die Disziplinen im Studium generale:
> Literatur, Kunstgeschichte, Musik
> Philosophie, Religion, Ethik
> Geschichte, Ethnologie
> Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
> Naturwissenschaften, Ökologie
> Psychologie
Neue Interessierte sind in allen Kursen herzlich willkommen!
Das Studium generale an der vhs Unterhaching will ein verständliches Überblickswissen über einen geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Fächerkanon geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kulturgeschichte.
Die Teilnehmer am Studium generale wählen mit, welche Schwerpunkte sie im jeweiligen Folgesemester setzen wollen. Auf diese Art entstehen unterschiedliche Inhalte der einzelnen Kurse. Sie erhalten in diesen Kursen kulturelle Anregungen im Alltag, lernen Hintergründe zu politischen und gesellschaftlichen Ereignissen verstehen und können so eine souveräne Haltung in einem breiten Kontext einnehmen.
Ziel im Studium generale ist es, z. B. Verbindungen zwischen der Literatur und der Kunstgeschichte zu ziehen, Philosophisches Denken als Grundlagendisziplin zu üben, naturwissenschaftliche Ergebnisse und aktuelle Themen zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen zu diskutieren. Nachhaltigkeit oder Digitalisierung sind zwei Beispiele aus unserem Themenangebot. Unser vermitteltes Wissen möchte Sie in der Folge dazu befähigen, z. B. aktuelle Kulturansätze oder politische Entwicklungen besser zu verstehen und einzuordnen. Sie lernen, Ihre Meinung in der Diskussion mit gleichermaßen interessierten Mit-Studierenden zu vertreten und zu hinterfragen.
Ziel des Konzeptes Studium generale ist es, ein umfangreiches Allgemeinwissen aufzubauen bzw. wieder zu aktivieren, aber auch politische und wirtschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen oder deren ethisches Handeln zu hinterfragen. Bringen Sie Neugier mit! Wir bieten Ihnen pädagogisch geschulte Dozenten, die das jeweilige Thema aus wissenschaftlicher Perspektive verständlich unterrichten. Gerne beraten wir Sie!
In diesem Herbstsemester widmen wir uns entsprechend unserem Schwerpunktthema im Hachinger Tal einem globalen Megatrend, der Digitalisierung. Persönliche Verunsicherung in der Konfrontation mit dem Thema, ethische Fragen der Digitalisierung, damit verbundene Bildungskonzepte und nicht zuletzt genügend Grundlagenwissen, um einen eigenen Standpunkt zu dieser Entwicklung zu finden.
Bayerische Themen setzen unseren Schwerpunkt „100 Jahre Bayern“ fort. Die Musikgeschichte widmet sich der Zeit ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert und zeigt musikalische Strömungen auf, die uns in der Kunstgeschichte oft selbstverständlich erscheinen: Impressionismus oder klassische Moderne. Der Umgang miteinander und seine Veränderung, Narzissmus oder gelungene Persönlichkeitsentwicklung, aktuelle Theatererfahrungen im historischen Zusammenhang, alle diese Themen bilden Diskussionsstoff und Reflexionsmöglichkeit über das, was um uns herum geschieht, sei es in der Kultur oder in der Politik. Wir immer mitten drin. Herzliche Einladung zu uns!
Die Disziplinen im Studium generale:
> Literatur, Kunstgeschichte, Musik
> Philosophie, Religion, Ethik
> Geschichte, Ethnologie
> Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
> Naturwissenschaften, Ökologie
> Psychologie
Neue Interessierte sind in allen Kursen herzlich willkommen!
Studium generale - 25. Semester - Dienstagvormittag
Wann:
Di. 06.10.2020, 10.00 Uhr
Wo:
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Nr.:
D10001
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Studium generale - 25. Semester - Dienstagabend
Wann:
Di. 06.10.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Nr.:
D10002
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Studium generale - 27. Semester - Mittwochvormittag
Wann:
Mi. 07.10.2020, 10.00 Uhr
Wo:
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Nr.:
D10003
Status:
Anmeldung möglich
Studium generale - 26. Semester - Dienstagvormittag
Wann:
Di. 02.03.2021, 10.00 Uhr
Wo:
KUBIZ, Jahnstr. 1, EG, Gymnastiksaal
Nr.:
E10001
Status:
Plätze frei