/ Kursdetails

Nicht mein Antirassismus

Warum wir einander zuhören sollten, statt uns gegenseitig den Mund zu verbieten. Eine Ermutigung. Buchlesung mit Diskussion

Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Debatte um Identitätspolitik und Rassismus keinen neuen Aufschlag bekommt. Waren es gestern noch "alte, weiße Männer", die unter Beschuss gerieten, so wird heute darüber gestritten, wer Amanda Gorman übersetzen oder wer für diverse Charaktere in Film und Theater gecastet werden darf. Der Ton: wütend, aggressiv, spaltend. Längst geht es nicht mehr um Gleichbehandlung, sondern Deutungshoheit: Wer hat hier das Sagen und darf mitreden?

In ihrem Buch spürt Topçu den Wandel der Gesellschaft aus Sicht einer "Betroffenen" auf, die sich aber weigert, als Opfer gesehen zu werden. Selbstreflektierend geht sie dem Zeitgeist der Antirassismus-Akteure nach und kritisiert den oft selbstgerechten Ton in den Debatten.

So sehr die Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung wichtig und notwendig ist, distanziert sich die Dozentin von der Schwarz-Weiß-Malerei und warnt davor, sich nicht in Identitätsdebatten zu verkämpfen und reflexartig den Rassismus als Ursache aller Missstände zu sehen. Sie wirbt nachvollziehbar für einen anderen Weg: keine pauschalen Angriffe, sondern Dialog auf Augenhöhe und direkte Begegnungen.

Zur Autorin:
Canan Topçu ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf die Themen Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Sie arbeitet für die Hochschule Darmstadt und die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit. Darüber hinaus engagiert sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in Stiftungen und Organisationen für Integration und Chancengerechtigkeit.
Mit ihren Positionen zu Teilhabe, Zugehörigkeit und Diskriminierung eckt sie immer wieder bei sogenannten People of Color und Minderheitengruppen an, weil sie nicht bereit ist, Schwarz-Weiß-Malerei zu betreiben und Opfernarrative zu reproduzieren.
Topçu ist 1965 in der Türkei geboren, ist Tochter türkischer Arbeitsmigranten und lebt seit 1973 in Deutschland.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeindebücherei Unterhaching. Der Abend findet im Hybrid Format statt: Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online per Webex-Link dabei sein wollen.

Den Veranstaltungslink (Webex) erhalten Sie nach Anmeldung.


Alle Kurstermine:


Datum
07.03.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Gemeindebücherei Unterhaching, Rathausplatz 11


Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: I11004

Beginn: Di., 07.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Kursort: Gemeindebücherei Unterhaching, Rathausplatz 11 und online

Gebühr: 10,00 €


Datum
07.03.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Gemeindebücherei Unterhaching, Rathausplatz 11




Volkshochschule Unterhaching e. V.

Jahnstraße 1, 82008 Unterhaching

Tel: 089 - 665 476 - 10
Fax: 089 - 665 476 - 20
E-Mail: info@vhs-unterhaching.de

Social-Media-Links

Facebook

Newsletter