Studium generale - 25. Semester - Dienstagabend
Globale Nachhaltigkeitstransformation
Die wohlhabendsten 1% der Welt besitzen nahezu genauso viel wie die ärmsten 50% der Weltbevölkerung. Immer noch kann jeder Zehnte weltweit weder lesen noch schreiben. Frauen sind in den meisten Lebensbereichen strukturell benachteiligt. Neben einer Vielzahl weiterer Missstände sehen wir uns außerdem im 21. Jahrhundert immer stärker mit Herausforderungen wie dem Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt konfrontiert.
In den vergangenen Jahrzehnten haben wir trotz allem immense Fortschritte in der Armutsbekämpfung, den Bildungsmöglichkeiten und der medizinischen Versorgung erreicht, doch benötigen wir weitere intensive Bemühungen. Um die globale Gerechtigkeit voranzutreiben und soziale sowie ökologische Probleme zu lösen wurden die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen aufgestellt.
Was beinhalten diese Sustainable Development Goals? Was sind Strategien und Lösungen diese zu erreichen? Worin liegt Kritik und potenzielle Risiken? Und wie können wir in unserem alltäglichen Leben dazu beitragen eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten?
Julian Zöschinger, M.sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
Di., 6.10., 13.10., 2 x, 19.00 - 21.00 Uhr
Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Dächer über unseren Köpfen.
Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Ein Vorschlag: die Frage verändern. Wie können wir in Zukunft wohnen? Platzmangel der Städte, Klimakrise, Rohstoffe für’s Bauen - welche Perspektiven gibt es? Gebaute Utopien der 20er Jahre sind oft auch heute noch wegweisend, aktuelle Projekte aus Wien, Berlin, München beziehen sich darauf. Leben in Megacities, veränderte Arbeitswelten, grüne Lungen für die Städte, kurze Wege und alles finanzierbar - das sind komplexe Herausforderungen, für die Architekten wie Francis Kéré, Rem Kohlhaas und viele andere spannende Lösungen finden.
Ulrike Budde, Journalistin und Autorin
Di., 20.10., 27.10., 10.11., 3 x, 19.00 - 21.00 Uhr
Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Im alten Haus der Sprache
"Ich bin nur einer von den Epigonen, die in dem alten Haus der Sprache wohnen", dichtete einst der österreichische Publizist, Dramatiker und sprachgewaltige Kritiker Karl Kraus. Für den späten Ludwig Wittgenstein ist die Sprache sogar schon eher eine ganze Stadt - allerdings auch bereits alt, mit verwinkelten Gassen und "einer Menge neuer Vororte mit geraden und regelmäßigen Straßen". Nur selten machen wir uns bewusst, was es bedeutet, sprechende Lebewesen zu sein. Wir wollen uns auf Erkundungsreise begeben und diese "alte Stadt" näher betrachten, nicht nur mit Ludwig Wittgenstein, sondern auch mit weiteren "Epigonen" ? und auch uns besser kennenlernen, indem wir unseren eigenen Sprachgebrauch reflektieren.
Johannes Bucej M.A., Philosoph, Publizist
Di., 17.11., 24.11., 2 x, 19.00 - 21.00 Uhr
Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Künstlerinnen oder Malweiber?
Fake-History und der kulturelle Frauen-Anteil in Altertum und Neuzeit
Geschichtsschreibung ist häufig aus einem bestimmten Blickwinkel geschrieben und daher stets zu hinterfragen. Die Überlieferung der Kunstgeschichte scheint fast ausschließlich von Männern geschrieben zu sein. Anderseits können wir in sekundären Quellen zu allen Zeiten viele Namen von Künstlerinnen finden, die aber in der Vergangenheit häufig mit tragischen Einzelschicksalen verknüpft sind. Welche Rollen spielten also Frauen in Kunst und Kultur und welche Faktoren erzeugten Ungerechtigkeit?
Noch im 19. Jahrhundert argumentieren Kunstakademien gegen die Zulassung von Studentinnen mit niedrigem künstlerischen Niveau und Dilettantismus der Frauen. Clara Modersohn-Becker beklagt sich 1897: "Wenn der Staat sich verpflichtet fühlt, für die männlichen Künstler ganz ungeheure Unterstützung zu leisten, warum tut er es nicht für die weiblichen?" Und Gabriele Münter noch 1926 notierte: "Ich war in vieler Augen doch nur eine unnötige Beigabe zu Kandinsky. Dass eine Frau ein ursprüngliches, echtes Talent haben und ein schöpferischer Mensch sein kann, das wird gern vergessen."
Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker
Di., 1.12., 8.12., 15.12., 3 x, 19.00 - 21.00 Uhr
Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Carl Gustav Jung, Begründer der analytischen Psychologie
C. G. Jung beschreibt den Zugang zum Unbewussten über Archetypen, Schatten und Objekte, die in uns Resonanz erzeugen. Er benennt Persönlichkeits- Typologien, die sich an der Resonanz mit dem Äußeren oder aber auch dem Inneren erkennen lassen. Den Werdegang Jungs, seine Theorien, seine Abweichungen von den Lehren Freuds und die Anwendung seiner Theorien in der Welt der Objekte, darum soll es in diesem interaktiven Vortrag gehen.
• Jungs Biografie
• Archetypen
• Schattenarbeit
• Schöpferisches
• Typologie
• die Welt der Objekte
Anke von Skerst, Trainer, Coach, Kommunikation, Stressbewältigung, BA Psychologie
Di., 12.1., 19.1., 2 x, 19.00 - 21.00 Uhr
Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Britische Autorinnen im 19. und 20. Jahrhundert: von Jane Austen bis Carol Ann Duffy
Dieser Vortrag bietet einen Überblick über außergewöhnliche britische Autorinnen. Sie lernen bekannte, weniger bekannte, beliebte und einflussreiche Schriftstellerinnen und Dichterinnen und ihre Werke kennen. Künstlerinnen wie Jane Austen, George Eliot und Agatha Christie werden anhand von biographischen Daten, Text- und Filmausschnitten vorgestellt. Dazu erfahren Sie interessante Details zu den Besonderheiten einzelner Werke, und bekommen einen faszinierenden Einblick in die Merkmale von Romanen und Gedichten - danach werden Sie beides mit neuen Augen sehen!
Caroline Morwinsky M.A., Britische Literatur
Di., 26.1., 2.2., 9.2., 3 x, 19.00 - 21.00 Uhr
Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Die Dozenten im 25. Semester am Dienstagabend:
Julian Zöschinger, M.sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie
Ulrike Budde, Journalistin und Autorin
Johannes Bucej M.A., Philosoph, Publizist
Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker
Anke von Skerst, Trainer, Coach, Kommunikation, Stressbewältigung, BA Psychologie
Caroline Morwinsky M.A., Britische Literatur
Informationen:
ab Di. 6.10., 19.00 - 21.00 Uhr, 15x
max. 25 Teiln., EUR 125
Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Alle Kurstermine:
Status:
Kursnr.: D10002
Beginn: Di., 06.10.2020, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursort: Ortszentrum, Hofmarkweg 7, vhs-Raum 3
Gebühr: 125,00 € (inkl. MwSt.)
Das Studium generale an der vhs Unterhaching will ein verständliches Überblickswissen über einen geistes-, sozial- und naturwissenschaftlichen Fächerkanon geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kulturgeschichte. Die Teilnehmer*innen am Studium generale
wählen mit, welche Schwerpunkte sie im jeweiligen Folgesemester setzen wollen. Auf diese Art entstehen unterschiedliche Inhalte der einzelnen Kurse.
Sie erhalten in diesen Kursen kulturelle Anregungen im Alltag, lernen Hintergründe zu politischen und gesellschaftlichen
Ereignissen verstehen und können so eine souveräne Haltung in einem breiten Kontext einnehmen.
Ziel im Studium generale ist es, z.B. Verbindungen zwischen der Literatur und der Kunstgeschichte zu ziehen, Philosophisches Denken als Grundlagendisziplin zu üben, naturwissenschaftliche Ergebnisse und aktuelle Themen zu gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen
zu diskutieren. Unser vermitteltes Wissen möchte Sie in der Folge dazu befähigen, z.B. aktuelle Kulturansätze oder politische Entwicklungen besser zu verstehen und einzuordnen. Sie lernen, Ihre Meinung in der Diskussion mit gleichermaßen interessierten Mit-Studierenden zu vertreten und zu hinterfragen.
Ziel des Konzeptes Studium generale ist es, ein umfangreiches Allgemeinwissen aufzubauen bzw. wieder zu aktivieren, aber auch politische und wirtschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen oder deren ethisches Handeln zu hinterfragen. Bringen Sie Neugier mit!
Wir bieten Ihnen pädagogisch geschulte Dozenten, die das jeweilige Thema aus wissenschaftlicher Perspektive verständlich unterrichten. Gerne beraten wir Sie!
Unser Schwerpunkt im Frühjahr: Systemrelevanz, Toleranz, Freiheit und jüdisches Leben in Deutschland sind unsere Themen in diesem Semester. Zudem gedenken wir des 100. Geburtstages von Sophie Scholl.
Die Disziplinen im Studium generale:
> Literatur, Kunstgeschichte, Musik
> Philosophie, Religion, Ethik
> Geschichte, Ethnologie
> Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
> Naturwissenschaften, Ökologie
> Psychologie
Neue Interessierte sind in allen Kursen herzlich willkommen!
Hofmarkweg 7
82008 Unterhaching