Neapel
Von der Sommerfrische der römischen Oberschicht zur europäischen Metropole im 18. Jahrhundert Online Vortrag
"Neapel ist die geheimnisvollste Stadt Europas, es ist die einzige Stadt der antiken Welt, die nicht untergegangen ist wie Illios, wie Ninive, wie Babylon. Es ist die einzige Stadt der Welt, die nicht in dem ungeheuren Schiffbruch der antiken Kultur versunken ist.
Neapel ist ein Pompeji, das niemals verschüttet wurde."
Curzio Malaparte (1898-1957), Die Haut
Neapel liegt - in der Form eines römischen Amphitheaters - eingezwängt zwischen Vesuv, dem Supervulkan im Osten; der Campi Flegrei im Westen und dem Tyrrhenischen Meer im Süden.
Im Laufe seiner 2700-jährigen Geschichte haben Naturkatastrophen, Seuchen, Hungersnöte und Fremdherrschaften Stadtbild, Kultur und Gesellschaft geprägt:
• Römer,
• Byzantiner,
• Normannen,
• Staufer,
• Anjou,
• Aragonesen,
• Spanier,
• Habsburger,
• Bourbonen und
• seit 1861 der italienische Staat haben ihre Spuren hinterlassen.
Das Ergebnis dieser Entwicklungen ist eine Stadt der Metamorphosen, durch deren Geschichte sich als Konstante die immerwährende Veränderung zieht.
Flanieren wir also durch die Stadt-, Kunst- und Kulturgeschichte Neapels von der griechischen Gründung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts bis zur Kulturmetropole und Hauptstadt eines Königreiches unter Carlo III. von Bourbon.
Den Veranstaltungslink erhalten Sie nach Anmeldung.
Alle Kurstermine:
Status:
Kursnr.: H13100
Beginn: Do., 02.02.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursort: Webinar
Gebühr: 9,00 €